• Jahreswechsel 2025/2026 ausgebucht

Die Silvesternacht ist für viele Hunde die stressigste Zeit des Jahres. Laute Knaller, Lichtblitze und ungewohnte Gerüche können Panik auslösen. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Maßnahmen kannst du deinem Vierbeiner helfen, diese Nacht sicher zu überstehen. Hier findest du umfassende Tipps und wichtige Hinweise – von Sicherheitsmaßnahmen bis zur medikamentösen Unterstützung.

Grundsätze für die Sicherheit deines Hundes

  • 1. Doppelte Sicherung: Sichere deinen schreckhaften Hund mit einem Geschirr und Halsband, jeweils mit separaten Leinen. Eine der Leinen sollte an deinem Körper befestigt werden, z. B. mit einem Bauchgurt.
  • 2. Kein Freilauf, keine Spaziergänge um Mitternacht: Dein Hund muss nicht um Mitternacht Gassi gehen. Lege die Spaziergänge so aus, dass dein Hund sich vor dem großen Geböller nochmal in Ruhe lösen kann. Gärten sind in den wenigsten Fällen ausbruchsicher! Achte auch hier auf eine Absicherung bei schreckhaften Hunden. Behalte deinen Hund sicher in der Wohnung, idealerweise in einem ruhigen Raum

  • 3. Keine Fremdbetreuung: Gib deinen Hund nicht an fremde Personen, die sich mit Angstverhalten und deinem Hund nicht auskennen.
  • 4. Ruhige Unterkunft buchen: Sollte dein Hund starke Angst an Silvester haben, versuche frühzeitig eine Unterkunft außerhalb der Großstädte zu buchen. Manche Autobahnraststätten und Flughäfen bieten spezielle Übernachtungsmöglichkeiten für Menschen mit ängstlichen Hunden an. (Bei uns in Amys Wohlfühlvilla hält sich das Feuerwerk der Umgebung stark in Grenzen. Unsere Wohnungen liegen direkt am Müritz Nationalpark, sind perfekt isoliert und bieten bei geschlossenen Fenstern Ruhe vor dem Silvesterchaos.)

  • 5. Geruchsträger für den Notfall vorbereiten: Bewahre Haare deines Hundes in einem beschrifteten Glas auf. Das erleichtert Suchhunden im Notfall die Arbeit. Registriere deinen Hund bei Tasso! Dort sind deine Kontaktdaten in Verbindung mit der Chipnummer deines Hundes hinterlegt. Sollte dein Hund weglaufen, kann er dir so leicht zugeordnet werden.

Unterstütze deinen Hund

  • Angstzustände ernst nehmen: Akute Panik verstärkt sich von Jahr zu Jahr, wenn sie unbehandelt bleibt. Angstlösende Medikamente können helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen.

  • Körperliche Nähe: Wenn dein Hund in deiner Nähe bleiben will, gib ihm diese Sicherheit. Ignoriere zweifelhafte Ratschläge, die dir davon abraten.

  • Für Hunde mit schwerer Geräuschangst gibt es medikamentöse Optionen. Dabei ist jedoch wichtig, sich an die arzneimittelrechtlichen Vorgaben zu halten:

    • First-Line-Präparate:
      Sileo (Dexmedetomidin): Ein Gel, das über die Backenschleimhaut aufgenommen wird. Es ist wirksam, jedoch erklärungsbedürftig in der Anwendung.
      Pexion (Imepitoin): Besonders geeignet bei Hunden, die schon vor Silvester ängstlich reagieren. Die Gabe sollte einige Tage vorher beginnen.
    • Warnung vor Acepromazin:
      Finger weg von Präparaten wie Vetranquil oder Sedalin. Sie dämpfen die körperliche Reaktion, verstärken aber das Angstempfinden.
  • Alternative Ansätze und Hausmittel

    • Geräuschdämmung: Geräuschdämpfende Kopfbedeckungen wie „Mutt Muffs“ oder „Rex Specs Ear Pro“ können hilfreich sein. Alternativ Watte in die Ohren und einen Schal um den Kopf wickeln.
    • Thunder-Shirts: Eng anliegende Bodys, die durch sanfte Kompression beruhigend wirken können.
    • Eierlikör: Eine minimal dosierte Menge Alkohol, etwa in Form von Eierlikör, kann bei manchen Hunden stressmindernd wirken. Beachte dabei die richtige Dosierung (z. B. für einen 15 kg Hund: 30 ml, aufgeteilt auf zwei Portionen).

Unser Motto: Urlaub ohne Hund? Unvorstellbar!

In Amys Wohlfühlvilla sind Hunde herzlich willkommen. Mit Ferienwohnungen samt eingezäunten Gärten, tollen Spazierwegen im angrenzenden Müritz-Nationalpark und Erholung am Großen Labussee bieten wir Wellness für Mensch und Tier. Genießt unbeschwerte Tage in unserem hundefreundlichen Paradies und startet entspannt ins neue Jahr!